Biographie


Hier finden Sie Friederike von Oppeln-Bronikowskis Biographie und eine Vorstellung ihrer Ensembles. 

Friederike von Oppeln - Bronikowski wurde in Berlin geboren und wuchs auf Rügen auf. Nach dem Abitur studierte sie Klarinette an der HfMT Hamburg bei Prof. Albrecht/Prof. Franke und an der HMT Leipzig bei Prof. Wolfgang Mäder. In Meisterkursen bei Prof. Francois Benda, Prof. Ralph Manno und Prof. Martin Spangenberg konnte sie ihr Können vertiefen. In der Spielzeit 2016/2017 sowie 2019/2020 und 2020/2021 war Friederike von Oppeln als stellvertretende Solo-Klarinettistin am Theater Vorpommern engagiert. Sie spielt regelmäßg als Orchesteraushilfe, u.a. als Solo-Klarinettistin mit den Hamburger Symphonikern und der Neuen Lausitzer Philharmonie.

Friederike von Oppelns Konzerttätigkeit führte sie bereits auf zahlreiche Tourneen im In- und Ausland, u.a. nach Israel, China, Frankreich, Polen und Indien, in namhafte Häuser von der Elbphilharmonie bis zum Shanghai Oriental Art Center. Als Klarinettenlehrerin unterrichtete sie  u.a. in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, dem Hamburger Konservatorium und der Kreismusikschule Nordsachsen. Derzeit ist sie festangestellte Lehrerin für Klarinette an der Musikarche Brandis. 

 

Seit ihrer Jugend spielt Friederike von Oppeln in Ensembles für transkulturelle Musik. So ehemals mit der Klezmer-Band  „20vor8“ in Hamburg, derzeit mit der Balkan-Band „Herje Mine“ und dem Klezmer-Trio „Rozhinkes“ in Leipzig. Als Gastmusikerin ging sie bereits mehrmals mit der Hamburger Klezmer-Band „Mischpoke“ auf Konzertreise. Ihre Leidenschaft für arabische Musik und Improvisation geht sie mit dem Ensemble „Klänge der Hoffnung“ nach. Ein weiterer Fokus ihrer Arbeit ist das Aufführen Zeitgenössischer Werke. Friederike tritt regelmäßig auf Festivals wie „ELBJAZZ“, „Folklorum“, „Vielfalt ohne Grenzen“ und dem "Rudolstadt-Festival" auf. Im Jahr 2020 gab sie mit dem Ensemble "Klänge der Hoffnung" ein Onlinekonzert #leipzigklingtweiter auf Einladung des Gewandhausorchesters im Gewandhaus. Sie  ist Dozentin für Blasinstrumente im neu gegründeten Internationalen Orchester "Klänge der Hoffnung". Friederike von Oppeln erhielt mit ihrer Band Herje Mine im Jahr 2022 und 2023 die Ensemble-Förderung "Neustart Kultur" des Deutschen Musikrats sowie ebenfalls aus dem "Neustart Kultur"- Topf zwei künstlerische Einzelstipendien des Deutschen Musikrats für ihre musikalische Arbeit. 

Ensembles

Herje Mine

Herje Mine fühlen, leben und spielen die Balkan-Musik in all ihrer Leidenschaft und Tiefe. Fünf Musiker*innen aus Polen, Israel, Venezuela und Deutschland, deren Herz so wahrhaftig mit dieser wunderbaren Musik verwurzelt zu sein scheint, dass man sofort Fernweh, Sehnsucht und Tanzwut fühlt, hört man ihnen auch nur ganz kurze Zeit zu. Ihrem Sound und ihrer Leidenschaft kann man sich nicht entziehen.

Ensemble Klänge der Hoffnung

Das Ensemble “Klänge der Hoffnung – Musik verbindet” entstand aus dem Projekt Klänge der Hoffnung der Stiftung Friedliche Revolution:Alle Musiker*innen des Ensembles engagieren sich auch im Projekt, sie kommen aus Syrien, Iran, Italien, Polen, Bangladesch und Deutschland. Ihr gemeinsames Repertoire vereint europäische, arabische und persische Musik sowie Klezmer-Einflüsse. 

Rozhinkes

Lebendige und authentische Klezmermusik und jiddische Lieder, gespielt von klassischen Musiker*innen auf Konzerten,Tanzveranstaltungen und Hochzeiten. 

Sama

Sama ist eine Gruppe von Musikerinnen, die persische Traditionen und zeitgenössische Klänge vereint. „Sama“ ist persisch und bedeutet „mystischer Tanz“. Der Gründer ist der Santur-Virtuose und Komponist Ali Pirabi, der das Ensemble mit dem Ziel zusammenbrachte, Musikerinnen aus verschiedenen Regionen zu vereinen und eine Plattform für kreative Zusammenarbeit zu schaffen. Das Ensemble SAMA hat eine lange Geschichte und wurde bereits 1995 in der iranischen Kulturhauptstadt Shiraz gegründet. 

Risha 

Zwischen deutschsprachigen Lyrics, der arabischen Kurzhalslaute Oud und einem Hauch von zeitgenössisch - mit Leichtigkeit verbinden sich Gesang, Klarinette, Oud, Cello und Darbuka über verschiedene Musiktraditionen hinaus. Das transkulturelle Ensemble Risha (arab.: Feder/Plektrum) changiert zwischen den Genres Klassik, Volkslied und Pop. 

Orchester Klänge der Hoffnung

Im Orchester „Klänge der Hoffnung“ musizieren ca. 30 Musiker*innen unterschiedlichster Herkunft. Das Orchester zeichnet sich durch ein gleichberechtigtes Zusammenwirken von in der europäischen Klassik vertretenen Instrumenten wie Violine, Klarinette und Klavier sowie außereuropäischen Instrumenten wie Oud, Baglama, Santur und Tar aus. Teil der Orchesterarbeit ist die Auseinandersetzung, das Erlernen und der Umgang mit musikalischen Einflüssen, die die Musiker*innen sowie der musikalische Leiter Ali Pirabi mitbringen. Durch eigene Kompositionen wird die Vielfalt Leipzigs hörbar.